13. Dezember

✨✨ Heute gibt’s ein bisschen Sternenmagie! ✨✨

 

Sternbild "Der Große Hund"

Das Sternbild „Der Große Hund“ hat nicht nur in der Antike eine Rolle gespielt, sondern inspiriert uns bis heute.

 

In der griechischen Mythologie wird diese Sternbild oft mit dem Jagdhund von Orion, dem Jäger, verbunden. Orion wurde von Zeus an den Himmel versetzt und sein treuer Hund Canis Major durfte natürlich nicht fehlen. 🐕💫 Sein besonders leuchtender Stern Sirius ist sogar der hellste Stern, den wir am gesamten Nachthimmel sehen können! Er wird oft auch der „Hundestern“ genannt. Für die alten Ägypter war das Erscheinen von Sirius übrigens das Zeichen, dass der Nil bald über die Ufer treten würde – für ihre Ernte war das superwichtig. Übrigens wird Sirius‘ Alter auf etwa 240 Millionen Jahre geschätzt und gehört damit zu den jüngeren Sternsystemen.

 

Dieses besondere Sternbild inspiriert uns bis heute. Vielleicht kennst du Sirius Black aus den Harry Potter-Büchern? Der Name ist kein Zufall! J.K. Rowling ließ sich vom Großen Hund und Sirius inspirieren. Der Zauberer Sirius Black kann sich in einen Hund verwandeln und steht für Treue und Schutz. 🐾

 

Vielleicht kennst Du auch den Song Sirius“ von Alan Parsons Project? 🎶 Dieses magische Stück bringt die geheimnisvolle und strahlende Energie des Sterns wunderbar rüber und ist ein echter Klassiker.

 

Ein kleiner Geheimtipp sind auch die „Sounds of Sirius“ von Buddha Code. Sphärische und berührende Klänge in 432 hz, die Dir Ruhe und Entspannung während der Adventszeit schenken.

Sternbild Großer Hund

Der Große Hund ist in Deutschland am besten in den Wintermonaten sichtbar, besonders zwischen Dezember und März. In dieser Zeit steht dieses Sternbild relativ hoch am Himmel und ist in klaren Nächten leicht zu finden.

 

© Ulla Friese, Taunus-Schnauzen

Nach oben scrollen
Skip to content